Produktbeschreibung
Schon im 16. Jahrhundert, einem Standardwerk zur Ayurveda, wird Shatavari Asparagus racemosus unter den Oshadhis in Fersform aufgeführt. Darin unterscheidet der Verfasser Bhava Mishra den kleinen Shatavar, den er als Shatavari bezeichnet vom grossen Shatavar, den er als Mahashatavari aufführt. Maha bedeutet sowohl im Sanskrit als auch im Hindi 'gross'. In der Wirkung werden beide unterschieden. Eine Unterscheidung die man heute kaum noch findet.
Man kann es erahnen, welche Bedeutung Shatavari in der Ayurveda einnimmt. Shata bedeutet 'hundert', 'var' wird meist als Bräutigam übersetzt. Shatavari würde demnach frei übersetzt,Die über 100 Ehemänner verfügt
bedeuten. Man nimmt an, dass diese freie Übersetzung auf die Hauptwirkung von Shatavari anspielt. Doch im Sanskrit steht das Wort 'Vara' nicht nur für Bräutigam, sondern auch für den 'Segen'. Bezieht man die Wertschätzung mit ein, die Shatavari entgegengebracht wird, passt die Übersetzung 'hundertfacher Segen' weitaus besser für diese Pflanze. Gemäss der ayurvedischen Tradition werden keine einzelnen Stoffe der Shatavaripflanze isoliert, da dies auch Sicht der Ayurveda zu unerwünschten Nebenwirkungen führen könnte und den Erhalt des naturgegebenen Gleichgewichtes verhindern würde.
Qualitätssiegel "BDIH kontrollierte Schwermetallprüfung"
Jede Charge Shatavari Extrakt wird durch den BDIH auf Rückstände überprüft. So können Sie sicher sein, dass Sie bei uns Shatavari in höchster Qualität und Reinheit kaufen zu einem unschlagbaren Preis. Trocken und kühl aufbewahren, nicht dem direkten Sonnenlicht aussetzen, nicht im Kühlschrank lagern. Ausserhalb der Reichweite von Kindern lagern.
Anwendung
Empfohlene Verzehrmenge: dreimal täglich eine Kapsel einnehmen.